Praxis für Physiotherapie Kinesiologie Osteopathie Frenzel
Praxis für Physiotherapie  Kinesiologie  Osteopathie  Frenzel

Zur Geschichte der Osteopathie

Unser Berufsverband:  BVO e.V. - Bundesverband Osteopathie e.V.

 

Vor über 130 Jahren beobachtete der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 - 1917), dass Blockaden der Wirbelgelenke häufig zu Störungen und schmerzhaften Beschwerden von Muskeln und Organen führen. 

 

Daraus folgerte er, dass der Ursprung von Problemen meist in den Knochen läge. Still gab seiner neu entwickelten, manuellen Medizin deshalb den Namen Osteopathie, von Osteon (griech. = Knochen) und Pathos (griech. = Leiden). 

 

Erst später erkannte er, dass Blockaden und Bewegungseinschränkungen an allen Strukturen des Körpers auftreten und zu Beschwerden und Krankheiten führen können. Der Begriff Osteopathie blieb seitdem bestehen. 

 

Osteopathie ist eine Form ganzheitlicher therapeutischer Betrachtung des Patienten, die für die Untersuchung und Behandlung nur die Hände nutzt, also sanfte manuelle Techniken einsetzt. Ihr Ziel ist das Lösen von Funktionsstörungen, um die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren und dessen Selbstregulation wiederherzustellen. Dabei wird der Patient immer in seiner Ganzheit erfasst und respektiert. 

 

Sie basiert auf der präzisen Kenntnis medizinischer Grundlagenfächer wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik und Embryologie. 

 

Die Wirksamkeit dieser Techniken verlangt eine hohe fachliche Kompetenz und einen langjährig geschulten, sehr feinen Tastsinn. 

Möglichkeiten und Grenzen

 

Ich wurde von dem Deutschem Konsumentenbund e.V., Arheiliger Weg 11 in 64380 Roßdorf (über eine Klageschrift beim Landgericht Leipzig mit Strafandrohung) aufgefordert, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen und darf Sie, liebe Patienten, nur noch in einem stark verkleinertem Rahmen auf meiner Homepage informieren. (März 2021)

 

Ich wurde weiterhin dazu aufgefordert, Sie liebe Patienten, darüber zu informieren und "klar und unmissverständlich" darauf hinzuweisen (wie folgt): 

 

Es gibt für eine spezifische Wirksamkeit in dem jeweiligem Kontext zur parietalen, visceralen und cranio-sacralen Osteopathie keine wissenschaftliche Evidenz. 

 

Es wird immer der gesamte Organismus als Einheit untersucht und behandelt. Je nach Beschwerden kann dabei ein Teilbereich im Vordergrund stehen. 

 

Parietaler Betrachtungsbereich:

Schwerpunkt ist der Bewegungs- und Stützapparat, also die Knochen mit den dazugehörigen Gelenken, Sehnen und Muskeln. 

 

Viszeraler Betrachtungsbereich:

Sie beschäftigt sich mit den inneren Organen, den Faszien, den Blut-, Lymph- und Nervenbahnen. 

Kraniosakraler Betrachtungsbereich:

Im Mittelpunkt stehen Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein mit dem darin enthaltenen zentralen Nervensystem. 

Es kann je nach Beschwerden Mittel der Wahl sein oder begleitend helfen. Es ist aber kein Allheilmittel. Sie ist nicht angezeigt in der Notfallmedizin, bei schwerwiegenden und/oder infektiösen Erkrankungen und bei psychischen Problemen. 

 

Die Behandlung

 

Zu Beginn der Behandlung steht ein ausführliches Anamnesegespräch. Der Therapeut erfragt die Krankengeschichte seines Patienten und sieht, soweit notwendig, ärztliche Befunde ein. Anschließend folgt eine Reihe aktiver und passiver Tests. Dabei überprüft der Therapeut die Symmetrie und Haltung des Körpers sowie dessen Bewegungen.

 

Auf der Behandlungsliege wird der Patient palpiert: Der Therapeut tastet mit seinen Händen den Körper ab und "horcht" in diesen hinein. Dabei wendet er Techniken an, mit denen er Funktionsstörungen erkennen und beeinflussen kann. Funktionsstörungen zeigen sich ihm in Form von veränderten oder eingeschränkten Bewegungen im Gewebe. 

 

Mit seinen Techniken versucht der Therapeut die Beweglichkeit der Strukturen wiederherzustellen und so die Selbstheilungskräfte das Körpers anzuregen. Focus der Behandlung sind also keine Krankheiten, sondern dem Körper eine Möglichkeit zu geben, seine eigene Regeneration und Regulation zu unterstützen. 

 

Dauer der Behandlung 

 

 

Eine Behandlungsserie besteht meist aus drei bis fünf Sitzungen. Manchmal reicht nur eine Sitzung, bei schwerwiegenden oder chronischen Beschwerden können mehr als fünf Sitzungen angezeigt sein. 

 

Eine Sitzung dauert in der Regel 40 bis 50 Minuten. 

 

Kosten

 

Seit 2012 werden Behandlungen von einigen gesetzlichen Krankenkassen anteilig erstattet. Eine aktuelle Liste finden Sie unter der Rubrik "Kostenerstattung" auf www.bv-osteopathie.de

 

Bei einer privaten Krankenversicherung sollten Sie eine mögliche Erstattung vorab klären. 

 

Je nach Ausbildungsstand und Region belaufen sich die Kosten für eine Therapie auf 90,00 € bis 180,00 €.

 

Öffnungszeiten

Zu folgenden Zeiten sind wir in unserer Praxis für Sie da:

 

MO             8.00 - 18.00 Uhr

DI               8.00 - 18.00 Uhr

MI               8.00 - 18.00 Uhr

DO             8.00 - 18.00 Uhr

FR              8.00 - 13.00 Uhr

 

Sie möchten gerne einen Termin vereinbaren oder sich in einem Vorab-Beratungsgespräch informieren

 

 

Gratis anrufen mit

"DasTelefonbuch.de"

 

Rufen Sie uns einfach an unter +49 355 472049

 

 

NEUE FAX-NR:

0355 - 48 87 69 80 

Terminvereinbarung

Praxis für Physiotherapie Kinesiologie Osteopathie Frenzel 

Manuela Frenzel
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus

 

Behandlung gewünscht? 

 

Kostenfreies Beratungsgespräch gewünscht?

 

Rufen Sie uns einfach an:

 +49 355 472049

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Physiotherapie Kinesiologie Osteopathie Frenzel