Im Bereich des Sports - und inbesondere im Leistungs- und Hochleistungssports eröffnen sich dem ausgebildeten osteopathischen Therapeuten eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten
Leistungssportler benötigen herausragende körperliche und geistige Qualitäten, um im Wettbewerb zu bestehen. Grundlage ihrer Leistungen ist stets der optimal trainierte und funktionsfähige Körper. Die Sportosteopathie hilft, das im Leistungssport benötigte optimale Zusammenwirken der besonders geforderten körperlichen Systeme zu verbessern. Nur so lassen sich Höchstleistungen erzielen.
Mittels präventiver sportosteopathischer Behandlungen lassen sich Fehlhaltungen und Dysbalancen korrigieren und somit Verletzungen vermeiden. Zudem lassen sich körpereigene Regenerationskräfte verbessern bzw. stärken. Alles für sich allein und in der Summe schafft die Grundlage für ein höheres Leistungsniveau.
Der sportosteopathische Therapeut deckt Dysbalancen, funktionelle und strukturelle sowie systemische Defizite auf und behandelt sie. Der Körper wird dadurch wieder in sein ursprüngliches und natürliches Gleichgewicht zurückgeführt.
Die Stärkung des Immunsystems, die Stabilisierung des gesundheitlichen Niveaus und die schnellst- bzw. bestmögliche Regeneration des Körpers – spielt gerade im Leistungssport, und besonders bei Kindern und Jugendlichen die zentrale Rolle.
Die spezielle Arbeit mit Sportlern, die Prävention sporttypischer und sportartspezifischer Verletzungen sowie deren Diagnostik und Behandlung stellt aus der sportosteopathischen Sicht heraus die grosse Herausforderung dar.
Die menschliche Leistungsfähigkeit im Sport stößt immer mehr an ihre Grenzen; Sportwissenschaft und Sportmedizin versuchen sportliches Leistungsvermögen mit Hilfe legaler oder aber auch illegaler Methoden weiter zu steigern, da der Sport längst zu einem erheblichen wirtschaftlichen Faktor geworden ist. Dabei kommt es immer mehr zu Belastungen in Grenzbereichen, welche die Gesundheit der Sportler/innen langfristig gefährdet und weitere Leistungssteigerungen beeinträchtigen.
Sportosteopathie
integriert die osteopathische Philosophie in die sportmedizinische Versorgung, vor allem in die Prävention und Rehabilitation. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob Sie Freizeit- oder
Leistungssportler, jung oder älter sind.